INTERMITTENT FASTING AND ALCOHOL. ENJOYMENT ALLOWED?
Intervallfasten: So baut Dein Körper den Alkohol ab
Da das Intervallfasten weder eine Diät ist, noch etwas mit asketischem Verzicht zu tun hat, fragst Du Dich womöglich auch, wie es denn mit einem Gläschen Wein oder Bier zum Essen aussieht. Ist dieses erlaubt, kann es schaden, bringt es den Stoffwechsel durcheinander?
Du kannst beruhigt sein: Grundsätzlich darfst Du natürlich Alkohol trinken. Du solltest ihn aber lediglich während der Essensphase und natürlich nur in Maßen, statt in Massen zu Dir nehmen.
Um zu verstehen, was beim Trinken von Alkohol überhaupt passiert, musst Du wissen, wie dieser im Körper abgebaut wird.
Zwar übernehmen auch Haut, Lunge und Niere einen geringen Teil der Arbeit, dennoch baut hauptsächlich die Leber, der ja beim Intervallfasten eine besondere Bedeutung zukommt, den Großteil des Alkohols ab. Hierbei sind verschiedene Enzyme mit jeweils unterschiedlichen Aufgaben am Werk. Das Enzym ADH spaltet den Alkohol und dabei entsteht das extrem toxische Acetaldehyd, welches auch für den „Kater danach“ sorgt. In der weiteren Abbauphase wird dieses Acetaldehyd durch das Enzym ALDH in Essigsäure umgewandelt. Diese wiederum wird in Kohlendioxyd und Wasser umgewandelt und mit dem Urin ausgeschieden. Dabei kann es zu einer vermehrten Urinausscheidung kommen. Abgesehen davon, dass Alkohol ein Zellgift ist, geht Alkoholgenuss also immer auch mit einem gewissen Wasserverlust einher. Daher solltest Du bei Alkoholgenuss stets auf eine ausreichende Versorgung mit Wasser achten.
Die Rolle des HGH-Spiegels beim Intervallfasten
Beim Intervallfasten wird vermehrt das Wachstumshormon HGH produziert, welches auch oftmals als Abnehm- und Anti-Aging-Hormon bezeichnet wird. Richtiges Fasten, auch das Intervallfasten, kann den natürlichen HGH-Spiegel tatsächlich erheblich erhöhen!
HGH ist die Abkürzung für „Human Growth Hormone“ und ist auch als Somatotropin bekannt. Normalerweise wird es im Gehirn produziert und sorgt für ein gesundes Wachstum im Kindes- und Jugendalter. Mit dem Alter lässt jedoch die Produktion von HGH nach. HGH ist der Antagonist von Insulin und hält unter anderem während einer längeren Fastenzeit, beispielsweise nachts, den Blutzuckerspiegel konstant. Außerdem regt es die Energiegewinnung durch Fettverbrennung an. HGH spielt also beim Intervallfasten eine wichtige Rolle.
Die Wirkung von Alkohol auf den HGH-Spiegel
Während beim Intervallfasten der HGH-Spiegel also ansteigt, gibt es jedoch auch Faktoren, die ein Absinken des HGH-Spiegels begünstigen und sogar die gewünschte Fettverbrennung behindern. Alkohol ist als ein solcher Faktor bekannt, denn durch den Genuss bzw. den Abbau von Alkohol, werden andere Kohlenhydrate, Fette und Proteine nicht mehr vorrangig verwertet. Für den Abbau von Alkohol wird außerdem Insulin ausgeschüttet, welches als Antagonist von HGH dieses reduziert. Bereits der Genuss eines Glases Wein kann die Ausschüttung von HGH, das überwiegend nachts ausgeschüttet wird, halbieren. Cortisol, das durch den Genuss von Alkohol ebenfalls vermehrt ausgeschüttet wird, hemmt die HGH-Ausschüttung zusätzlich.
Alkohol und sein Einfluss auf den Appetit
Daneben hat der Genuss von Alkohol auch einen negativen Einfluss auf Deinen Zuckerspiegel und den Appetit, da die für das Sättigungsgefühl verantwortlichen AgrP-Neuronen im Hypothalamus durch Alkohol aktiviert werden, wie sogar Studien an Mäusen unlängst belegen konnten. Außerdem bewirkt die Ausschüttung des Insulins aus den Betazellen der Bauchspeicheldrüse einen raschen Blutzuckerabbau, weshalb es nach dem Trinken von Alkohol nicht selten zu Heißhungerattacken kommt. Alkohol macht Dich also nicht satt, sondern hungrig. Dabei enthält Alkohol selbst erstaunliche Mengen an Kalorien, nämlich um die 7 Kilokalorien bei einem einzigen Gramm.
Alkohol während des Intervallfastens: Weniger ist mehr
Alkohol während der Fastenphase zu trinken verbietet sich also von selbst. Doch auch vermehrten Alkoholgenuss in der Essensphase solltest Du aus den oben genannten Gründen vermeiden. Immerhin ist die schädliche Wirkung des Alkohols hinreichend bekannt. Beim Intervallfasten geht es ja überwiegend auch um Entgiftungsprozesse, die durch den ständigen Abbau von Alkohol ad absurdum geführt werden.
Wenn Du gelegentlich einmal zum Essen ein Glas Wein oder Bier trinkst, wirst Du jedoch bestimmt nicht gleich um Deinen Erfolg und die Vorteile Deines Intervallfastens betrogen. Dennoch gilt hier wie so oft: Weniger ist mehr und die Dosis macht das Gift!