INTERMITTENT FASTING - DIET OR LIFESTYLE?

Intervallfasten als natürliche Ernährungsform

Richtig durchgeführtes Intervallfasten ist weit mehr als lediglich eine Methode zum Abnehmen oder gar eine kurzzeitige Diät, die der Fastende nach Belieben beginnen und wieder beenden kann. Im Gegenteil:
Intervallfasten ist eine Ernährungsweise, die nach Möglichkeit beibehalten und in das alltägliche Leben integriert wird. Dies beginnt bereits beim bewussten und geplanten Einkauf und hört bei den reduzierten Essenszeiten noch längst nicht auf. Denn das, was heute als Intervallfasten bezeichnet wird und immer mehr begeisterte Anhänger findet, war einst die natürliche Ernährungsform des Menschen. Nicht immer war die Jagd erfolgreich und nicht immer waren Nahrungsmittel griffbereit vorhanden. So ist auch der Organismus des heutigen, modernen Menschen immer noch bestens auf Fastenzeiten programmiert. Essen im Überfluss hingegen ist für den Körper des Menschen noch relativ neu und alles andere als gesund. Wer sich einmal bewusst macht, wie sehr der eigene Organismus noch dem des Ur- oder Steinzeitmenschen gleicht, versteht leichter, warum echtes Intervallfasten eine ursprüngliche und sinnvolle Vorgehensweise ist, die im Gegensatz zu einer herkömmlichen Diät, zur langfristigen Gesundheit des Menschen beiträgt und sich sogar lebensverlängernd auswirken soll.



Weitere Vorteile des Intervallfastens gegenüber Diäten

Es gibt selbstverständlich noch weitere, wesentliche Unterschiede zwischen einer einfachen Diät, bei der es um den Verzicht bestimmter Nahrungsmittel geht und dem Intervallfasten, welches von Anfang an eher einem alternativen Lifestyle ähnelt. Beim Fasten wird eine bestimmte Zeit lang nichts gegessen, damit der Körper entlastet und entschlackt wird. Während es beim Fasten nach etwa 13 Stunden Enthaltsamkeit bereits zur sogenannten Apoptose kommt, bei der der Organismus überflüssiges oder schädliches Zellmaterial buchstäblich einschmilzt, kann von einem solchen Effekt bei einer Diät kaum die Rede sein. Beiden gemeinsam ist jedoch eine Gewichtsreduktion, wobei nach einer Diät die verschwundenen Pfunde gern umso schneller wieder zurückkehren, was als Jojo-Effekt bekannt ist. Beim Intervallfasten hingegen, das bestenfalls als neue Gewohnheit beibehalten wird, gibt es keinen Jojo-Effekt und somit auch keine Probleme mit einer erneuten Gewichtszunahme.



Fasten als innerer Reinigungsprozess

Die biochemischen Prozesse, die während des (Intervall)Fastens stattfinden, fördern die Insulinsensibilität und die Ausschüttung entzündungshemmender Stoffe. Auch dies unterscheidet eine herkömmliche Diät vom Intervallfasten. Der Fastende erlebt oftmals ein neues, angenehmes Körpergefühl, erfährt ein Gefühl innerer Reinigung, der Metanoia und der Leichtigkeit. Kein Wunder: Stammt die Idee des bewussten Fastens doch ursprünglich aus der Religion und hat daher mehr mit Spiritualität als mit Diäthalten zu tun. Die Reinigungs- und Regenerationsprozesse, die im Organismus stattfinden, erstrecken sich nicht selten auch auf den geistig-seelischen Bereich. Es gilt, Überflüssiges und Altes loszulassen, Platz für Neues zu schaffen und freiwillig nur zu bestimmten Zeiten zu essen. Das gerade dann eine gesunde, vollwertige Ernährung wichtig ist, versteht sich von selbst.



Positive Effekte des Intervallfastens

Hat sich der Fastende erst einmal an seine neue Ernährungsform gewöhnt, darf er langfristig auf bessere Blutwerte hoffen, sich auf einen flacheren Bauch freuen und eventuell eine gesteigerte Konzentrations- und Leistungsfähigkeit feststellen. Da sich das Intervallfasten als Lebensstil auch längerfristig integrieren lässt, wird es bald als natürlicher Essensrhythmus empfunden und kostet, im Gegensatz zur Diät, keine tägliche Überwindung.



Intervallfasten: Der Weg ist das Ziel

Mit dem Intervallfasten kann der Fastende also auf lange Sicht sein Wohlfühlgewicht behalten, ohne befürchten zu müssen, es wieder zu verlieren. Denn eine Diät, die nur über einen gewissen Zeitraum eingehalten werden kann, sorgt zwar oftmals dafür, dass das Wunschgewicht schnell erreicht ist, aber genauso schnell auch wieder verloren geht. Das Intervallfasten kann jedoch ein Leben lang beibehalten werden. Dies garantiert einen langfristigen Erfolg und eine einschneidende Lebensveränderung, die sich weder wie ein Verzicht noch wie eine Überwindung anfühlt, wenn sie erst einmal in das eigene Leben integriert ist. Wird das intermittierende Fasten, wie das Intervallfasten auch genannt wird, mit einer gesunden Ernährung kombiniert, ist es womöglich die natürlichste und empfehlenswerteste Art, seinen Körper gesund zu ernähren.